Ab Herbst 2019 driftete der Forschungseisbrecher „Polarstern“ für ein Jahr lang eingefroren durch das Nordpolarmeer. Ziel der so genannten MOSAiC-Expedition war es, den Einfluss der Arktis auf das globale Klima besser verstehen zu können. Während der Forschungsreise entstanden spektakuläre Aufnahmen dieses Abenteuers. Diese werden bis April 2023 auf einem Rundweg durch den Vier-Jahreszeiten-Park zu sehen sein.
Was bedeutet MOSAiC?
MOSAiC (Multidisciplinary drifting Observatory for the Study of Arctic Climate) ist die erste umfassende ganzjährige Expedition zur Erkundung des arktischen Klimasystems im Bereich der Transpolardrift der zentralen Arktis.
Das Projekt mit einem Gesamtbudget deutlich über 120 Millionen Euro ist unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, (AWI) in Zusammenarbeit mit einem internationalen Konsortium führender Polarforschungsinstitute unter dem Dach des International Arctic Science Committee (IASC) entwickelt worden.
Über die Ausstellung
Gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut aus Bremerhaven zeigt der Vier-Jahreszeiten-Park in Oelde über 50 großformatige Bilder der bislang bedeutendsten Arktisexpedition unserer Zeit. Ab Herbst 2019 driftete der Forschungseisbrecher "Polarstern" für ein Jahr lang eingefroren durch das Nordpolarmeer. Ziel der Expedition war es, den Einfluss der Arktis auf das globale Klima besser verstehen zu können. Die besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hatten sich zum Ziel gesetzt, über den Ozean, das Eis, die Atmosphäre und das Leben Daten zu sammeln, um den Klimawandel besser verstehen zu können. Die sogenannte „MOSAiC“-Expedition fand unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), statt. Während der Forschungsreise entstanden spektakuläre Aufnahmen eines Abenteuers. Diese werden nun bis April 2023 im Vier-Jahreszeiten-Park zu sehen sein.
Die Gemeinschaft von Forscherinnen und Forschern sowie Crewmitgliedern, die mit dem Schiff für ein Jahr die natürliche Drift des Eises nutzten, waren extremen Temperaturen, Dunkelheit, starken Winden und brüchigem Eis ausgesetzt. Wissenschaftliche, logistische und auch menschliche Herausforderungen mussten gemeistert werden. Die Corona-Pandemie erschwerte die Expedition zusätzlich. Nach mehr als einem Jahr kehrte der Eisbrecher "Polarstern" am 12. Oktober 2020 von der Expedition in den Heimathafen nach Bremerhaven zurück. Im Gepäck hatte das Team der "Polarstern" viele wichtige Erkenntnisse zum Wandel der Arktis und grandiose Fotoaufnahmen aus dem Alltag, dem Leben und Wohnen auf dem Forschungsschiff.
Mehrere Kamerateams, Fotografinnen und Fotografen begleiteten hierzu Forscherinnen und Forscher sowie die Crew der "Polarstern" in die menschenfeindlichste Region der Welt. Unter ihnen war auch Esther Horvath als Fotografin des Alfred-Wegener-Instituts, die für eine Aufnahme der Eisbären im Forschungscamp den World Press Photo Award 2020 zum Thema Umwelt erhielt.© Alfred-Wegener-Institut / Esther HorvathAb Freitag, 25. November lädt der Vier-Jahreszeiten-Park seine Besucher im Winter auf eine Reise ins ewige Eis ein. Auf einem Rundweg durch den Park dokumentieren die großformatigen Bilder im Maß von 1,80 Meter mal 1,20 Meter noch bis zum April 2023 die bislang größte Forschungsreise aller Zeiten. Nicht zuletzt durch die Größe der Exponate wird die besondere Atmosphäre spürbar, die das gesamte Team über diesen langen Zeitraum erlebt hat. Unterstützt wird die Präsentation der Ausstellung im Vier-Jahreszeiten-Park durch die Stadtwerke Ostmünsterland.
Ausstellungsführung - Faszination Arktis | Ein einzigartiger Lebensraum
Führung für Parkbesucher und individuelle Gruppen (ab 10 Personen)
Für Erwachsene und Familien geeignetWas bedeutet MOSAiC? Was ist die Polarnacht? Warum schmilzt das Eis in der Arktis? Welche Gefahren drohen Forscher:innen bei minus 42 Grad? Und wieso sind Eisbären gefährlich für Menschen? Bei dem etwa einstündigen Rundgang beleuchten wir die spektakuläre Arktismission genauer.
offene Termine | 14:30 Uhr:
Sonntag, 11.12.2022
Sonntag, 08.01.2023
Sonntag, 05.02.2023
Sonntag, 05.03.2023und gerne nach Vereinbarung.
Erwachsene: 4,00 € zzgl. Parkeintritt
Kinder 7-17 Jahre: 2,00 € zzgl. ParkeintrittDa die Personenzahl begrenzt ist, melden Sie sich bitte rechtzeitig an unter 02522-72-820.
Termine für individuelle Führungen erfragen Sie bitte unter 02522-72800 oder forum@oelde.de an. Die Führungen finden bei jedem Wetter draußen statt – denken Sie an wetterfeste Kleidung.Begleitprogramm für Schulklassen
PRIMA KLIMA – MACH MIT! - DU HAST ES IN DER HAND
Für Gruppen und Schulklassen
(ab 15 Personen)Klimawandel, CO2, Treibhauseffekt – was genau ist das alles eigentlich? Mit Experimenten und Aktionen gehst du dem Thema Klimawandel auf den Grund und erfährst, wie du auch mit kleinen Dingen entgegenwirken kannst. Entdecke im Anschluss mit deiner Klasse die faszinierende Open-Air-Ausstellung zur größten Arktis-Expedition aller Zeiten.
Für 1.-4. Schuljahr geeignet.
Zeitraum:
Februar-März 2023Dauer:
60 Minuten Kurs, plus ca. 30 Minuten für die eigenständige Besichtigung der Open-Air AusstellungKosten:
5,00 € pro Person;
2 Begleitpersonen (Pflicht) sind kostenfrei
Sie möchten einen Termin für einen Kurs anfragen? Bitte rufen Sie an unter 02522-72822 oder mailen Sie an info@kindermuseum-klipp-klapp.de.Öffnungszeiten und Eintritt
Eintritt (November bis März):
Erwachsene: 2,50 € | Kinder 1,00 € | Familien mit eigenen Kindern 5,00 €
Inhaber der Park-Karte haben freien Eintritt.Öffnungs-/Kassenzeiten ( Dezember bis Februar):
montags - samstags von 11 Uhr bis 16 Uhr
sonn- und feiertags von 10 bis 17 UhrÖffnungs-/Kassenzeiten (März):
täglich von 10 bis 18 UhrDer Park kann nach Kassenschließung über Ausgangsdrehkreuze verlassen werden.

Eine Gemeinschaftsausstellung von dem
und dem
Unterstützt wird die Präsentation der Ausstellung im Vier-Jahreszeiten-Park
durch die