Ab dem 3. Januar 2023 werden Sie erste Umsetzungen bestaunen können. Das Gesamtprojekt soll 2024 abgeschlossen sein. Hier können Sie erste Eindrücke gewinnen.
Unsere Ziele:
Wir freuen uns, gemeinsam mit starken Partnern an der Seite, die Entwicklung durchführen zu können. Die Kinder und Besucher dürfen sich auf spannende Neuheiten freuen, die es zu entdecken gibt.
Die Themen:
- Landwirtschaft früher und heute
- Wasser als Energiequelle einer Wassermühle
- Mühle und Technik
- Ernährung und Nachhaltigkeit
Die Projekte:
- Digitalisierung durch Anschaffung von Tablets und Bildschirmen, sowie der Entwicklung pädagogischer digitaler Programme für Besucher, Gruppen und Kurse.
- Die Mühlenrallye mit den Müllers: Das Kommunikations- und Planungsbüro Cognitio entwickelt eine rasante Rallye bei der sowohl digitale als auch haptische Erlebnisse kreuz und quer durch das Museum führen. Mit dabei die Müllers – unsere neu geschaffene Familie als Protagonisten. Nach Ausgabe eines Armbandes, macht das Sammeln von Bonuspunkten und die Auswertung an den 10 Rallyestationen besonderen Spaß.
- Lehrreiche Erlebniswelten ergänzen die Ausstellung durch die Schaffung verlockender Szenen, um in die Welt der Mühle und des Müllers einzutauchen. Hier erfahren die Besucher Neues zu den angesprochenen Themen und können Wissen ebenfalls vertiefen. Auch hier entwickelt das Kommunikations- und Planungsbüro Cognitio die Erlebnisräume - vom Eingangsbereich bis unter das Dach.
- Seminarraum für Gruppen machen das Angebot komplett. Egal ob Kita- oder Schulgruppe oder Kindergeburtstag. An diesem Ort wollen wir uns austauschen, Ergebnisse präsentieren und uns auf die verschiedensten Themen einlassen.
Unsere Förderer:
1. Die Kulturstiftung des Bundes
dive in. Programm für digitale Interaktionen aus dem Rettungs- und Zukunftspaket der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien NEUSTART KULTUR
Gegenstand der Förderung:
Die Förderung umfasst die finanzielle Unterstützung zur Entwicklung und Umsetzung von digitalen Projekten und Formaten, die Kulturinstitutionen neue Wege der Vermittlung und der Interaktion mit ihrem Publikum ermöglichen. Die neue Mühlenrallye mit den Müllers, bei der digitale Erlebnisse im Fokus stehen, wird erst durch dieses Förderprogramm ermöglicht.
Ziel : Die Installation einer Rallye in diesem kindgerechten Format ist der Einstieg und die Vertiefung in die genannten Themenbereiche. Dieses geschieht auf spielerische und zeitgemäße Weise – digitale und haptische Erlebnisse ergänzen sich und fordern sich gegenseitig heraus. Die Rallye ermöglicht es den Besuchern, eigenständig und in selbstbestimmter Reihenfolge und zeitlichem Rhythmus die Themen zu erarbeiten. Die Belohnung und Auswertung am Ende dieses Erlebnisses ist Ansporn und Lohn gleichzeitig.
2. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Dieses Projekt wird als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie gefördert. (REACT-EU-Projekte in der EFRE.NRW-Förderung)
Gegenstand der Förderung:
Die Förderung umfasst die finanzielle Unterstützung bei der Anschaffung eines Klassensatzes Tablets und großer Bildschirme.
Ziel dieser Anschaffung ist es, den Lernort Mühle/Kindermuseum um digitale, interaktive Medien zu erweitern. Dadurch ist es möglich, die angestoßenen Lernprozesse zeitgemäß fortzuentwickeln und zu vertiefen. Die Medien sind flexibel einsetzbar und bereichern das bestehende pädagogische Konzept. Den Kindern werden so neue (virtuelle) Räume über das Kindermuseum hinaus eröffnet.
